Welcome at the website of Oberschulen Fallmerayer. Your currently used browser is outdated, probably insecure, and may cause display errors on this website. Here you can download the most recent browsers: browsehappy.com

Sprachengymnasium

Das Sprachengymnasium bietet dir die Möglichkeit, ab der ersten Klasse deinen Sprachen­erwerb zu intensivieren. Du hast die Möglichkeit, neben Englisch eine weitere Fremdsprache, Russisch oder Französisch, zu erlernen und bis zur Abschluss­prüfung ein gediegenes Sprachniveau, B1-B2, zu erwerben.

Der wöchentliche Unterricht in Französisch oder Russisch beläuft sich auf 4 Wochenstunden in 5 Jahren, in denen du die vier Kompetenzbereiche (Sprechen/Hören/Lesen und Schreiben) erlernen, vertiefen und deine kreative Seite ausleben kannst.

Du kannst deine Eigenverantwortung beim Erlernen der Sprache im Dalton-Unterricht (wöchentlich oder in 1- bis 2-wöchigen Modulen) an Projekten arbeiten und Themen zur Sprache und zum Kulturkreis vertiefen.

Der Unterricht ermöglicht dir einen Einblick in die frankophone oder russische Welt, deren Geografie, Geschichte und Literatur und nimmt auf aktuelle Geschehnisse Bezug.

Die Möglichkeit einer Fremdsprachenassistenz und eines modularen CLIL-Unterrichts sind gegeben.

Deine Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen in Russisch oder Französisch ermöglichen dir im Laufe der Schullaufbahn an schulinternen Angeboten (Lesepreis, Workshops, Theater, Vorträge u.a. ) sowie an außerschulischen Angeboten (Fremdsprachenwettbewerb z. B.) teilzunehmen und die Sprachendiplome für Französisch (DELF, DALF) und für Russisch (TRKI) zu erlangen. Deine Lehrpersonen unterstützen dich bei der Anmeldung und der Vorbereitung. Ebenso gibt es die Möglichkeit eines Aulandaufenthalts, also ein Schuljahr im Ausland zu absolvieren.

Eine Sprachreise ermöglicht dir die Kenntnisse zu vertiefen und wird je nach Bedürfnissen der jeweiligen Klasse angeboten.

Das Sprachengymnasium ermöglicht dir den Zugang zu einem Weiterstudium an der Universität und öffnet dir die Türen zur Arbeitswelt mit ihren Anforderungen an die Mehrsprachigkeit.

Französisch+


Die Klasse 2 ASF des Schuljahres 2020/2021 hat mit Prof. Leitner Ruth einige Comics erstellt, um dir die französische Sprache näherzubringen. Begleite sie und du wirst begeistert sein…

1_Le Français ç'est pour moi
pdf – 0.22 MB
2_BD le français chez notre école
pdf – 0.47 MB
3_BD L'histoire de la langue française
pdf – 0.38 MB
4_BD le français dans le monde
pdf – 0.60 MB
5_BD Un voyage en France
pdf – 0.53 MB

Russisch+


Fächerübergreifender Unterricht


Добро пожаловать в нашу гимназию!

Русский язык – это не только знание грамматических правил, но и великолепная культура со своими собственными традициями. В течение пяти лет ученики могут познакомиться с этой культурой и углубить знание уже полюбившихся тем.

Владение русским языком имеет свою пользу, ведь огромное количество людей в мире говорит прямо или косвенно по-русски. Это значит, что после учёбы нашим учащимся будет легче найти подходящее рабочее место как в Южном Тироле, так и по всему миру.

Не только повышениe квалификации, но также расширение культурного горизонта играет вaжную роль для нас. Для этого организуются разнообразные мероприятия, такие как поездка в Россию и дополнительные курсы в рамках школьной программы.

Если ты хочешь больше узнать обо всём, что связано с русским языком, приходи к нам в школу!


Das Sprachengymnasium in Brixen ermöglicht dir, in das Geheimnis des Russischen und seiner Kultur einzutauchen. Das Erlernen dieser slawischen Sprache öffnet die Türen zu allen slawischen Ländern, die im Herzen Europas unmittelbar an unser Sprachgebiet angrenzen. Warum solltest du diese Chance nicht nützen?

Es sprechen viele Gründe dafür, dich für Russisch zu entscheiden:

  •       sehr gute berufliche Chancen

Mehrere Hundert Millionen Menschen sprechen Russisch als Muttersprache, offizielle Amtssprache oder Zweitsprache.

  •       das beste Gehirntraining

Die Sprache fördert das Gedächtnis, die Aussprache und das komplexe Denken.

  •       erweitert den persönlichen Horizont

Du kannst eine für dich ganz neue Kultur kennen lernen.

  •       tolle Weiterbildungsmöglichkeiten

Neben dem einschlägigen Fachstudium wird Russisch beispielsweise auch mit Wirtschaft, Chemie, Biologie oder Rechtskunde kombiniert.

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich auf Russisch, wobei in den ersten Jahren – wenn nötig – auch Deutsch einbezogen wird.

Und jetzt konkret zu den Kenntnissen, die du erwerben wirst:

Nach dem Biennium kannst du dich über dein alltägliches Leben unterhalten, hierzu Fragen stellen und diese in kurzen Sätzen mündlich und schriftlich adäquat beantworten. Eine kurze Erlebniserzählung zu einem bekannten Thema kannst du ebenso mühelos bewältigen.

Nach dem Triennium, im Abschlussjahr, kannst du landeskundliche Vorträge individuell vorbereiten und präsentieren und zu breit gefächerten Themenbereichen schriftlich und mündlich Stellung nehmen.

Im Folgenden haben wir für dich eine Auswahl aus häufig gestellten Fragen zusammengestellt. Hier findest du unsere Antworten.

Die allererste Frage lautet: Ist Russisch schwierig?

Russisch ist nicht so schwierig, wie du es dir vorstellst. Die Aussprache klingt für dich unbekannt, denn du hörst sie nicht jeden Tag. Für das Erlernen der Sprache haben wir moderne Methoden bei der Hand, welche dich in all deinen Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen und Lesen) individuell fördern. Dabei bekommst du oft mündliche und schriftliche Problemstellungen, die du individuell und kreativ lösen kannst.

Mach eine Probe und versuche folgende Wörter zu lesen:

Какао, тема, мамa

Wie schnell kann ich schreiben?

Schreiben lernst du in drei bis vier Wochen. Wir üben es aber, besonders im ersten Lernjahr, noch sehr, sehr oft.

Was lernt man noch außer der Sprache?

Du lernst u. a. viel über weltberühmte russische Sehenswürdigkeiten; russische Feste und Traditionen; russisches Alltagsleben; russischen Aberglauben, ausgewählte Epochen aus der russischen Literatur und politischen Geschichte, Musik, Ballett und noch vieles mehr.

Wie komme ich nach Russland?

Die Schule bietet den Russischlernenden die Möglichkeit, im dritten oder vierten Lernjahr eine intensive Sprachwoche in Russland zu verbringen, d. h. neben einem täglichen Intensivsprachkurs wird dort ein vielseitiges Kulturprogramm angeboten.

Wenn du individuell Zeit in Russland verbringen möchtest, können wir dir verlässliche Adressen geben und dir bei der Organisation zur Seite stehen.


Mediengestützter Russischunterricht

Professionelle, russische Blogger*innen:  Max, Olga, Irina und Anstasia, aussagekräftige Kurzfilme, Film- und Showauszüge sind längst schon präsent im täglichen Unterrichtsgeschehen. Denn der mediale Unterricht bedeutet neben einer angenehmen Abwechslung einen kreativen und zeitgemäßen Lernweg für das Sprachenlernen.

Anbei werden einige Programme mit selbst erstellten Materialien angeführt:

Stundentafel+


  • 1. Biennium
    2. Biennium
  • Fächer
    1
    2
    3
    4
    5
  • Deutsch
    4
    4
    4
    4
    4
  • Italienisch
    4
    4
    4
    4
    4
  • Englisch
    4
    4
    3
    4
    4
  • Französisch/ Russisch
    4
    4
    4
    4
    4
  • Latein
    3
    3
    3
    3
    2
  • Geschichte und Geografie
    3
    3
  • Geschichte
    2
    2
    3
  • Philosophie
    3
    2
    2
  • Mathematik/ Informatik
    3
    3
  • Mathematik
    2
    2
    2
  • Physik
    2
    2
    2
  • Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Erdwissenschaften)
    3
    3
    2
    2
    2
  • Kunstgeschichte
    2
    2
    2
  • Bewegung und Sport
    2
    2
    2
    2
    2
  • Katholische Religion
    1
    1
    1
    1
    1
  • Recht und Wirtschaft
    2
    2
  • Gesellschaftliche Bildung
    1
    1
    1
    1
    1
  • Verpflichtende Unterrichtszeit
    34
    34
    35
    35
    35
  • Wahlbereich
    1
    1
    1
    1
    1

Curriculum+


Grundlage des Schulcurriculums, also des Lehrplans für alle Fächer, sind die Rahmenrichtlinien, die für die Südtiroler Oberschulen mit Beschluss der Landesregierung vom 13.10.2010, Nr. 2040 eingeführt wurden. Sie legen einen verbindlichen Rahmen für die einzelnen Fachbereiche und für den Erwerb übergreifender Kompetenzen fest und ersetzen damit die bisherigen Lernpläne.

Davon ausgehend definiert jede Schule aufgrund ihrer Ausrichtung und Schwerpunkte die grundlegenden Inhalte und angestrebten Bildungsprozesse in den jeweiligen Fächern und im Bereich der übergreifenden Kompetenzen. Das Schulcurriculum ist das Ergebnis intensiver Auseinandersetzungen in Fach- und Planungsgruppen, es muss immer wieder überprüft und angepasst werden und befindet sich in prozesshafter Entwicklung.

Folgende Teile bilden das Schulcurriculum:

  • Klasse
    1
    2
    3
    4
    5
  • Fach
    Fach wählen
    • Deutsch
    • Italienisch
    • Englisch
    • Französisch
    • Russisch
    • Latein
    • Geschichte und Geografie
    • Mathematik / Informatik
    • Naturwissenschaften
    • Bewegung und Sport
    • Katholische Religion
    • Recht und Wirtschaft
    • Deutsch
    • Italienisch
    • Englisch
    • Französisch
    • Russisch
    • Latein
    • Geschichte und Geografie
    • Mathematik / Informatik
    • Naturwissenschaften
    • Bewegung und Sport
    • Katholische Religion
    • Recht und Wirtschaft
    • Deutsch
    • Italienisch
    • Englisch
    • Französisch
    • Russisch
    • Latein
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Mathematik
    • Physik
    • Naturwissenschaften
    • Kunstgeschichte
    • Bewegung und Sport
    • Katholische Religion
    • Deutsch
    • Italienisch
    • Englisch
    • Französisch
    • Russisch
    • Latein
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Mathematik
    • Physik
    • Naturwissenschaften
    • Kunstgeschichte
    • Bewegung und Sport
    • Katholische Religion
    • Deutsch
    • Italienisch
    • Englisch
    • Französisch
    • Russisch
    • Latein
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Mathematik
    • Physik
    • Naturwissenschaften
    • Kunstgeschichte
    • Bewegung und Sport
    • Katholische Religion
  • Fachcurriculum anzeigen