Realgymnasium Angewandte Naturwissenschaften
Mit der Reform der Oberschule wurde neben dem allgemeinen Realgymnasium ein Realgymnasium mit Schwerpunkt Angewandte Naturwissenschaften geschaffen.

Die besondere Schwerpunktsetzung dieser Richtung ohne Latein zeigt sich ab der dritten Klasse, wo eine deutliche Potenzierung der Naturwissenschaften erfolgt, während im Fächerangebot des ersten Bienniums der allgemein bildende und orientierende Anspruch im Vordergrund steht.
Die Verstärkung der naturwissenschaftlichen Fächer ist kennzeichnend für diese Richtung, sie setzt Akzente im praktisch-experimentellen Bereich und spricht damit Schülerinnen und Schüler an, die ihren Interessensschwerpunkt in den Fächern Biologie, Chemie und Erdwissenschaften sehen und sehr an Laborarbeit, vertiefenden Experimenten und praktischem Anschauungsunterricht interessiert sind.
Gentechnisches Praktikum
Royalty Free Music: Bittersweet, by Livingrooms
Stundentafel+
-
1. Biennium2. Biennium
-
Fächer12345
-
Deutsch44344
-
Italienisch44443
-
Englisch33332
-
Geschichte und Geografie33
-
Geschichte223
-
Philosophie222
-
Mathematik/ Informatik55
-
Mathematik444
-
Informatik222
-
Physik33333
-
Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Erdwissenschaften)44656
-
Zeichnen und Kunstgeschichte22222
-
Bewegung und Sport22222
-
Katholische Religion11111
-
Recht und Wirtschaft22
-
Gesellschaftliche Bildung (in den anderen Fächern integriert)11111
-
Verpflichtende Unterrichtszeit3333343434
-
Wahlbereich11111
Curriculum+
Grundlage des Schulcurriculums, also des Lehrplans für alle Fächer, sind die Rahmenrichtlinien, die für die Südtiroler Oberschulen mit Beschluss der Landesregierung vom 13.10.2010, Nr. 2040 eingeführt wurden. Sie legen einen verbindlichen Rahmen für die einzelnen Fachbereiche und für den Erwerb übergreifender Kompetenzen fest und ersetzen damit die bisherigen Lernpläne.
Davon ausgehend definiert jede Schule aufgrund ihrer Ausrichtung und Schwerpunkte die grundlegenden Inhalte und angestrebten Bildungsprozesse in den jeweiligen Fächern und im Bereich der übergreifenden Kompetenzen. Das Schulcurriculum ist das Ergebnis intensiver Auseinandersetzungen in Fach- und Planungsgruppen, es muss immer wieder überprüft und angepasst werden und befindet sich in prozesshafter Entwicklung.
Folgende Teile bilden das Schulcurriculum:
- Fachcurricula (einschließlich des Faches Gesellschaftliche Bildung)
- Curriculum für den Erwerb übergreifender Kompetenzen (siehe Dreijahresplan, Punkt 7: Konzept für den fächerübergreifenden Unterricht)
-
Klasse12345
-
FachFach wählen