Welcome at the website of Oberschulen Fallmerayer. Your currently used browser is outdated, probably insecure, and may cause display errors on this website. Here you can download the most recent browsers: browsehappy.com

Zusatzangebote

Zentrum für Information und Beratung (ZIB)+


Die Schule ist ein Haus des Lernens und Lebens, in dem jede/r als Individuum mit seinen Stärken, aber auch seinen Problemen wahrgenommen werden soll.

Im Rahmen des Zentrums für Information und Beratung (ZIB) bietet die Schule Unterstützung und Begleitung beim Lernen, wichtige Informationen bei Studien- und Berufsorientierung, persönliche Gespräche und Angebote zur Förderung der persönlichen Interessen an, ganz im Einklang mit dem Dreijahresplan unserer Schule.

ZIB-Flyer 2022-23

Die im Plan stehenden Lehrpersonen befinden sich zu den angegebenen Stunden im ZIB-Raum. Mit allen anderen Lehrpersonen des ZIB kann flexibel per E-Mail ein Termin vereinbart werden.

Die Schulsozialpädagogin Roswitha Gasser ist flexibel per E-Mail erreichbar, und an folgenden Tagen / Stunden an der Schule:
Tag / Stunden für das Schuljahr 2023/24 werden noch aktualisiert

Die Berufsberaterin Carmen Profanter bietet Kurzberatungen im ZIB-Raum an, und ist dienstags an folgenden Tagen an der Schule:
Tage für das Schuljahr 2023/24 werden noch aktualisiert

Wichtig! Damit sie euch Unterlagen mitbringen kann oder für allgemein Termine, schreibt ihr per Mail:

Wahlfächer+


Die Wahlangebote werden den Schüler*innen noch mitgeteilt.

Unterstützungsangebote+


Die Angebote für Lernhilfe werden hier bekannt gegeben.

Sozialpädagogin+


Sozialpädagogin
Roswitha Gasser

Kerntätigkeiten: Einzel- und Gruppengespräche, Beratung, Intervention bei Krisensituationen, Netzwerkarbeit zwischen Schule und sozialen Einrichtungen, Präventionsarbeit. Sie steht auch Eltern zur Verfügung oder nimmt Kontakt mit ihnen auf, wenn es erforderlich ist.

Stundenplan: (Tag / Stunden für das Schuljahr 2023/24 werden noch aktualisiert) an der Schule anwesend, mit Terminvereinbarung Gespräche auch an anderen Tagen möglich.

Man kann sich auch per E-Mail an sie wenden:

Auslandsaufenthalte+


Schuljahr im Ausland:

Die nötigen Informationen sind einem Dokument  zusammengefasst. Die Schüler-innen, welche das 4. Schuljahr im Ausland verbringen möchten, organisieren dies meist mit Hilfe einer Agentur für Auslandsaufenthalte.

Unsere Schüler*innen haben bis jetzt Erfahrung mit folgenden Agenturen gemacht:

travelbee.at

ef.at

intercultura.com

travelworks.de

sts.eu

abroadconnection.de

highschool-australia.de

astudy.it

 

Auslandsaufenthalt unterstützt von der Region Trentino-Südtirol:

Die Ausschreibung für den Wettbewerb für einen Auslandsaufenthalt im 4. Schuljahr der Oberschule in einem Land der Europäischen Union, wird im Jahr 2022 wieder  von der Region ausgeschrieben.

Das Ansuchen kann bei der angefügten Seite nach den Weihnachtsferien heruntergeladen werden. Dort wird auch der Ansuchungstermin angeführt werden. Es gibt auch eine Einkommensobergrenze.

Der ISEE-Wert (Indikator der wirtschaftlichen Lage nach der Äquivalenzskala) darf 65.000,00 Euro nicht überschreiten.

Die entsprechende Ausschreibung und das Anmeldeformular werden auf der Website der Region sobald als möglich zur Verfügung stehen:

https://www.region.tnst.it/Verwaltung/Aemter/Amt-fuer-europaeische-Integration-und-humanitaere-Hilfe

Region-Wettbewerb-Stipendium-2022-2023-Auslandsaufenthalt.pdf

 

Ansprechpartnerin der Region:

Frau Rag. Sieglinde Sinn

Tel. 0461 201344

www.regione.taa.it/europa

 

Die Rückkehr von der Auslandsschule zurück  in die Stammschule ist durch den Beschluss vom 3. Juni 2014, Nr. 658 (Wiedereinstieg von Schülerinnen und Schülern der Oberschulen Südtirols, welche ein Schuljahr oder einen Teil des Schuljahres im Ausland absolvieren) geregelt.

 

Kontaktpersonen an unserer Schule:

Sekretariat:

Tutorin: Prof. Martha Stampfl

 

Weitere Informationen über Sprachaufenthalte finden Sie auf folgenden Seiten der Provinz Bozen oder des KVW:

https://www.provinz.bz.it/bildung-sprache/sprachen/sprachen-lernen/sprachen-lernen-in-ausland.asp

https://reisen.kvw.org/media/pdf/kvw_sprachferien_2019.pdf


Zuschüsse für Sprachkurse:

Informationen zu den Voraussetzungen für finanzielle Förderung durch die Provinz Bozen

Alle weiteren Informationen dazu unter www.provinz.bz.it/zuschuss-sprachkurs