Projektfahrt
Projektfahrt Gardasee Klasse 2AT
Der 10. Mai war für uns Schülerinnen und Schüler der 2 AT ganz anders als die anderen Dienstage bisher. Denn an diesem Tag begann unser 2-tägiger Ausflug nach Riva zum Gardasee, wo wir zwei Tage mit sportlichen Aktivitäten rund um den See verbrachten.
Mit den Öffis erreicht man problemlos und mit geringen Kosten Riva del Garda. Am Vormittag konnten wir bereits in einer Pension direkt am See einchecken und 3 Appartements beziehen. Aber länger als 15 Minuten nahmen wir uns dafür nicht Zeit, denn zu sehr lockte die Strandpromenade samt Spielwiese und dem wirklich kühlen Nass des Sees. Ein Bad im See war Ehrensache und keiner von uns 15 kniff.
Um 14.00 Uhr war dann Treffpunkt beim Multisportcenter SailingDuLac , wo wir Fahrräder und Helm erhielten und mit jeweils einem Guide und einer Lehrkraft 2 Routen in Angriff nahmen. Eine Gruppe strampelte über die alte „Ponale-straße“, laut Medien eine der schönsten Mountainbike-Strecken der Welt. Sie schlängelt dich von Riva aus, in die Steilküste geschlagen, stetig aufwärts mit atemberaubenden Aussichten auf den tiefergelegenen Gardasee, wo die vielen Segelboote immer kleiner wurden. Die zweite Gruppe radelte zwischen Olivenbäumen, Oleandern und intensiv riechenden Holunderbüschen den Sarche-Radweg entlang über Arco, den ponte romano von Ceniga bis auf den Dorfplatz von Dro, wo um den Dorfbrunnen herum die Wende zur Rückfahrt angesetzt wurde. An die 30 km haben wir geschafft, unterbrochen von einem leckeren Eis auf dem Kirchplatz von Arco und einer kühlen Erfrischung im Bach unter dem ponte.
Müde, aber voller prägender Eindrücke kamen wir gegen 17.00 Uhr in unsere Wohnungen zurück und genossen bis zum gemeinsamen Abendessen in Riva gemeinsame freie Zeit zwischen Chillen und Schlendern im Städtchen Riva. Nach dem Essen wurde an der Seepromenade „schiaccia“ gespielt und ab 23.00 Uhr noch in einer unserer Wohnungen mehrere Runden „Werwolf“ mit der gesamten Klasse zelebriert. Ein überaus amüsantes Spiel, in dem die Psychologie nicht zu kurz kommt. Kurz nach Mitternacht war dann Nachtruhe angesagt, schließlich galt es am nächsten Morgen fit zu sein.
Nach einem grandiosen Frühstücksbuffet mussten wir uns als erste Herausforderung in enge Neoprenanzüge und Schwimmwesten zwängen, kein leichtes Unterfangen. Ziel war es in Zweierkajaks über den Gardasee zu rudern, um den versteckten Ponalewasserfall zu besuchen. Technisch ist rudern gar nicht so einfach und perfekte Teamarbeit war gefragt. Zudem ist das kilometerweite Paddeln eine sehr schweißtreibende Angelegenheit und wir waren immer wieder froh um kurze Pausen und einen Sprung ins kalte Wasser. Auf jeden Fall, trotz Anstrengung, ein Riesenspaß mit der gesamten Klasse über diesen tollen See zu rudern, der am Vormittag ohne Wind wunderbar glatt war. Auf dem Rückweg gaben wir uns dann noch die Kante bei einem 300m Ruderrennen, das Michael und Lukas für sich entscheiden konnten.
Am Nachmittag dreht am Gardasee erfahrungsmäßig der Wind und frischt ordentlich auf und genauso war es dann auch gegen 14.00 Uhr. Perfekt für unser abschließendes Abenteuer, die Fahrt mit einem Katamaran über den See. Fünf Boote mit jeweils einem Skipper waren die perfekte Voraussetzung, um diese rasante Wassersportart kennenzulernen. Bei Halse und Wende mussten wir mithelfen, die diversen Leinen bedienen und schließlich durfte der eine und andere sogar das Steuern übernehmen. Wir kreuzten gegen den Wind über den gesamten nördlichen Gardasee umgeben von einer Surfregatta und immer wieder nass gespritzt von den Manövern unserer Skipper. Ein wahrlich berauschendes Gefühl und für uns alle die erste Gelegenheit den Segelsport hautnah zu erleben.
Raus aus den Neoprenanzügen, auschecken und rein in den Linienbus. Erschöpft aber voller wunderbarer Erfahrungen, die uns für immer bleiben werden, traten wir die Heimreise an.
Vielen Dank an Frau Prof. Monika Urthaler für das Organisieren dieses wunderbaren Ausflugs und an Herrn Prof. Guido Caracristi, welcher kurzfristig für die leider erkrankte Frau Prof. Fortarel eingesprungen ist, für die Begleitung.
veröffentlicht am 31.05.2022
zuletzt bearbeitet am 01.06.2022