Aktion, Projekt 1AN
Alles rund um den Kiwi
„Wieviele Kiwi werden das wohl sein?“, fragten sich die Schüler*innen der 1AN jedesmal, wenn sie im Herbst aus dem Fenster ihrer Klasse in die sogenannte „Laube“ schauten. Im Hinterhof der Schule wachsen nämlich prächtige Kiwistauden und mehrere Weinreben, welche vom ehemaligen Religionslehrer, Prof. Robert Hochgruber, mit viel Liebe und Mühe gehegt und gepflegt werden.

Aus dem Rätselraten um die Kiwi – Zahl wurde schnell ein Schätzspiel, an dem sowohl Lehrpersonen als auch Schüler*innen der 1AN teilnahmen. Und weil es verlässliche Ergebnisse brauchte, haben es sich die Schüler*innen nicht nehmen lassen, bei der Ernte mitzuhelfen und jede einzelne Frucht zu zählen.
Zuvor haben sie aber noch zweisprachige Referate (Deutsch und Englisch) rund um diese interessante Frucht gehalten, und Beeindruckendes zu Tage getragen. So wissen sie jetzt, dass die Kiwi mehr Vitamin C als eine Zitrone liefert, dass es einen Vogel gibt, der DER Kiwi heißt, dass die Kiwi in vielen Ländern erst seit ca. 30 Jahren angebaut wird, was ein Strahlengewächs ist, dass Kiwis linksdrehende Pflanzen sind, dass man Kiwis nur kaufen sollte, wenn sie nicht aus Übersee kommen, dass es auch rote Kiwi – Sorten gibt, dass man die Kiwi samt Schale essen kann und dass man die Kiwi sehr gut zum Füllen von Könern verwenden kann. Was Köner sind? Das sind Kiwi-Döner, eine kulinarische Spezialität, erfunden von Schülern der 1AN. Denn neben dem all dem Arbeiten und Lernen kam auch der Genuss nicht zu kurz. Und für die Sieger des Schätzspiels, Emil und Luis, gab es natürlich auch tolle Preise!
Die Klasse hat viel gelernt, Spaß gehabt und ordentlich geschuftet! Ein herzlicher Dank geht an Herrn Hochgruber, der sein Wissen über die Kiwi weitergegeben hat und die Schüler*innen im Frühjahr in sein Know How über den richtigen Kiwi-Stauden-Schnitt einweihen wird.
Wieviele Kiwi heuer geerntet wurden? Es waren 3047 Kiwis, das sind 120,3 Kilo.





veröffentlicht am 07.03.2023